Neues

Fünf Pilotkommunen für die Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.
21. November 2022„Die Beteiligung von jungen Menschen in ihrem Heimatort ist ihr Recht.“ So Projektleitung Maria Burkhardt über die Auszeichnung der Pilotkommunen 2022. Fünf Kommunen aus Sachsen-Anhalt […]
Mehr...
Junge Menschen kommen zu Wort – 1. Jugend-Demokratie-Konferenz in Salzwedel 2022
10. November 2022“Sagt´s uns einfach”, unter diesem Motto organisierten der Landrat Steve Kanitz, die Partnerschaft für Demokratie des Altmarkreises Salzwedel, die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente und […]
Mehr...
Junge Menschen sammeln Argumente für gute Kinder- und Jugendbeteiligung beim JUGEND + KÄMP 2022
2. November 2022Vom 21.10 bis 23.10.2022 fand das „Jugend-Kämp“ 2022 in der Jugendherberge Magdeburg statt. Für die Teilnehmenden im Alter von 13 bis 21 Jahre war ein […]
Mehr...
ImPuLs 2022 Immer Perspektiven und Lösungen suchen
21. Oktober 2022Ein Angebot der Fach- und Servicestellen für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Mit der Reihe möchten wir bundeslandübergreifend Themen aufgreifen, weiterentwickeln, diskutieren. Die Teilnahme ist […]
Mehr...
12 neue Beteiligungsmoderator:innen in Sachsen Anhalt
14. Oktober 2022Die seit Mai laufende Qualifizierungsreihe Beteiligung + Moderation, des Landeszentrums Jugend + Kommune, wurde am 21. September abgeschlossen. 12 neue Beteiligungsmoderator:innen aus den Bereichen der […]
Mehr...
Neues aus den Pilotkommunen
27. September 2022Als Landeszentrum Jugend + Kommune ist es möglich, alle zwei Jahre, fünf Kommunen in Sachsen-Anhalt auch finanziell beim Auf- und Ausbau von kommunalen Kinder- und […]
Mehr...Landeszentrum Jugend + Kommune
Das Landeszentrum Jugend + Kommune fungiert als Kommunal- und Organisationsberatung für den Bereich kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung im Land Sachsen-Anhalt. Die Aufgabe des Landeszentrums ist es, Vorhaben der Kommunen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen professionell und wissenschaftlich fundiert zu unterstützen.
Der Fokus der Beratung liegt dabei auf dem Thema Veränderungsmanagement, also der Umsetzung von neuen Strategien und Strukturen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Prozessen und Entscheidungen.