Pilotkommunen 2024 für die Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligug ausgezeichnet

Im Rahmen der Fachtagung „Jugend. Wandel. Kommune. – Zukunft vor Ort sichern“ hat das Landeszentrum Jugend + Kommune am 17. Juni 2025 vier Kommunen für ihren herausragenden Einsatz zur Stärkung der Mitspracherechte junger Menschen ausgezeichnet. Die Kommunen – der Altmarkkreis Salzwedel, der Landkreis Stendal, die Welterbestadt Quedlinburg und die Verbandsgemeinde Wethautal – waren im Jahr 2024 als Pilotkommunen Teil eines landesweiten Programms zur Förderung von Kinder- und Jugendbeteiligung.

2024 bewarben sich die vier Kommunen. Neben intensiver fachlicher Beratung und praxisorientierten Weiterbildungsangeboten erhielten die Pilotkommunen auch eine finanzielle Förderung in Höhe von bis zu 21.400 Euro. Finanziert wird dieses Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

Altmarkkreis Salzwedel
Mit einem kraftvollen Auftakt hat der Altmarkkreis Salzwedel neue Maßstäbe für Beteiligung gesetzt. In vier Regionen wurden qualifizierte Ansprechpersonen für Beteiligungsmoderation etabliert. Rund 350 Kinder und Jugendliche beteiligten sich aktiv an eigens organisierten Kinder- und Jugendkonferenzen, deren Ergebnisse direkt in Verwaltung und Politik einflossen. Der Aufbau eines regionalen Netzwerks soll die Beteiligung langfristig sichern.

Landkreis Stendal
Der Landkreis Stendal setzt auf nachhaltige Beteiligungsstrukturen. Eine umfassende jugendgerechte Befragung mit über 1.000 Teilnehmenden bildete den Auftakt. Regionalkonferenzen dienten dazu, die identifizierten Bedarfe gemeinsam mit jungen Menschen, Verwaltung und Politik weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Beteiligung als festen Bestandteil kommunaler Entscheidungsprozesse zu verankern.

Welterbestadt Quedlinburg
Mit einem selbst organisierten Barcamp, einer Berlinreise und kreativen Projekten hat eine engagierte Jugendgruppe in Quedlinburg den Beteiligungsprozess entscheidend vorangetrieben. Die Arbeit wird durch einen fest verankerten Stellenanteil im Jugendbüro unterstützt. Zukünftig soll Jugendbeteiligung in der Stadt strukturell etabliert und durch stärkere Netzwerke begleitet werden.

Verbandsgemeinde Wethautal
In der Verbandsgemeinde Wethautal wurde erfolgreich ein Jugendbeirat ins Leben gerufen – ein Meilenstein für Beteiligung im ländlichen Raum. Mit großem Engagement sammelten die Jugendlichen Themen, entwickelten Projekte und wirkten öffentlichkeitswirksam in ihrer Gemeinde mit. Enge Zusammenarbeit mit der Verwaltung und die klare politische Rückendeckung waren dabei zentrale Erfolgsfaktoren.

Die vier Kommunen zeigen beispielhaft, wie Beteiligung junger Menschen auf kommunaler Ebene konkret und nachhaltig gelingen kann. Ihre Projekte leisten einen wertvollen Beitrag zur Stärkung demokratischer Teilhabe in Sachsen-Anhalt – und darüber hinaus.