Unterwegs mit dem Landeszentrum Jugend + Kommune

Auch in den letzten Wochen des Jahres ist das Landeszentrum auf Reisen. Es ging unter anderem zu einer Fortbildung für Jugendarbeiter:innen und Bürgermeister bzw. deren Vertretungen nach Mansfeld-Südharz. Gemeinsam besprachen wir die Rolle der Verwaltung in Bezug auf Jugendbeteiligung und wie die Etablierung eines Jugendgremiums begonnen werden kann. Ähnliche Fortbildungen gab es auch in Magdeburg und stehen auch im kommenden Jahr an.

Insgesamt hat das Landeszentrum dieses Jahr 19 Kommunen (in fast 100 Beratungen) in Sachsen-Anhalt bei der Entwicklung oder Aufbau von Beteiligungsstrukturen begleitet. Insgesamt sind es seit Beginn der Arbeit des Landeszentrums über 80 Kommunen. Auch haben wir in diesem Jahr die Pilotkommunen: Landkreis Stendal, VBG Wehtautal, Altmarkkreis Salzwedel, Dessau-Roßlau und Quedlinburg intensiv begleitet. Sodass dort neue Beteiligungsprozesse und -Impulse gesetzt werden konnten.

Wir konnten dieses Jahr auch wieder Fachkräfte zu Beteiligungsmoderator:innen ausbilden und gaben Inputs zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung u.a. auf dem 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, „Demokratie lernen durch Demokratie machen“ in Gautingen oder „Kinderrechte Kommunal“ der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunale Kinderinteressenvertretung.

So wird es auch 2025 weiter gehen. Einige Kommunen stehen schon in den Startlöchern 2025 mit der Entwicklung eines strukturierten Beteiligungsprozesses zu beginnen. Auch ist im nächsten Jahr eine spannende Fachtagung geplant.