Jahresrückblick der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Sachsen-Anhalt 2024

Das vierte Jahr der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente geht zu Ende und wir möchten auf ein paar Highlights zurückblicken und schauen, was wir dieses Jahr erreicht haben. Insgesamt fanden 10 Qualifizierungsmaßnahmen statt und über 370 Kinder und Jugendliche, aber auch Fachkräfte, Politik und Verwaltung haben teilgenommen.

  • Im März fand eine Fachtagung im Fachbereich Verwaltungswissenschaften zum Thema kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung an der Hochschule Harz statt. Über 130 Fachkräfte diskutierten rechtliche Grundlagen, darunter auch eine Veränderung des Beteiligungsparagrafen § 80 KVG LSA. Gemeinsam mit dem Bürgermeister von Zörbig, Herrn Egert, führten wir einen Workshop zu Jugendparlamenten in der Praxis Diskutiert wurden zudem methodische Ansätze und die Rolle der Kommunalwahl als Katalysator für Beteiligung. Die zentrale Botschaft: Beteiligung braucht Mut zum Start und strukturelle Offenheit. Weitere Details hier.
  • Die Lesung von Jakob Springfeld im Theater der Altmark Stendal brachte über 40 Teilnehmende zusammen. Springfeld präsentierte bewegende Passagen aus seinem Buch „Unter Nazis“, thematisierte rechte Gewalt und seine persönlichen Erlebnisse in Zwickau. Die Veranstaltung stärkte den Einsatz gegen Rechtsextremismus, besonders unter jungen Menschen aus Kinder- und Jugendparlamenten und inspirierte zu mehr Engagement vor den EU- und Kommunalwahlen. Mehr Details hier.
  • Das Jugendparlament aus Zeitz führte 2024 zwei Qualifizierungsmaßnahmen durch. Ein Workshop zu Jahresbeginn vermittelte Grundlagen kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung. Darauf aufbauend fand im Sommer die Projektwoche „Demokratieführerschein“ statt. Die Jugendlichen erarbeiteten in Modulen, wie sie ihre Anliegen kommunizieren, debattieren und Interviews führen können. Highlights waren eine Foto-Safari zu Bedarfen an ihre Kommune, ein Medienkompetenztraining und die Sensibilisierung für Gefahren politischer Debatten, z. B. auf TikTok. Die enge Begleitung durch Herrn Oberbürgermeister Thieme sicherte, dass die Ergebnisse auch in der Stadt ankommen.
  • Die Videoreihe WhyNot?! - Jugendbeteiligung präsentiert das Engagement von Kinder- und Jugendgremien in Sachsen-Anhalt. Gefördert von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente und der Freiwilligen-Agentur Halle, zeigt sie Beiträge von kommunalem Jugendengagement in Städten wie Halle, Bernburg und Gardelegen. Ziel war die Stärkung der Medienkompetenz junger Menschen und die Förderung ihrer Sichtbarkeit, auch in ländlichen Regionen. Die Videos unterstreichen den Erfolg vielfältiger Beteiligungsmodelle und sind ein wichtiger Schritt zur Anerkennung des Engagements. Mehr Informationen hier.

Nach dem vierten Jahr ist die erste Projektlaufzeit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente ausgelaufen. Erfreulicherweise hat das BMFSFJ der Weiterförderung für 2,5 Jahre zugestimmt. Dementsprechend freuen wir uns, unter der Trägerschaft des Arbeiterkreises deutscher Bildungsstätten e.V., das Bundesprojekt in Sachsen-Anhalt weiter zu vertreten. Außerdem freuen wir uns auf viele weitere Qualifizierungsmaßnahmen in den kommenden Jahren. Mit Projektideen können Jugendgremien und Kommunen auch gern auf uns zukommen.