Die Hansestadt Stendal hat sich im Rahmen der Konzeptionierung einer Kinder- und Jugendinteressenvertretung (KJIV) für die Hansestadt Stendal im Pilotprojekt mit Beteiligungsmethoden für junge Menschen beschäftigt. Dazu wurde im Projektjahr eine Erhebung durchgeführt, um diese mit jungen Menschen gemeinsam zu entwickeln und anschließend zielgruppengerecht einsetzen zu können. In je 5 Workshops mit 4 Gruppen wurden, anhand der Methode „Rollenspiel“, Methoden der Beteiligung entwickelt. Besonders Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung waren als eine Gruppe, die selten in Beteiligungsprozesse einbezogen wird, ein Teil der Erhebung. Zum Ende des Projektjahres wurde eine Kinder- und Jugendkonferenz veranstaltet. Diese fand in einem, von den Kindern und Jugendlichen genutzten, Jugendclub statt. Hier wurden die Ergebnisse den unterschiedlichen Kommunalpolitiker*innen und Interessierten der Hansestadt Stendal vorgestellt.
Wichtige Ergebnisse des Projekts
Vorgänge kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung müssen verständlich und überschaubar sein. Kinder- und Jugendliche bevorzugen persönliche Gespräche und wenig Bürokratie. Selbst aktiv handeln zu können und dies freiwillig zu tun, ohne jeglichen Zwang, spielt eine große Rolle für die Befragten. Die Kinder- und Jugendinteressenvertretung (KJIV) fungiert für die Kinder und Jugendlichen als Unterstützer*in, Machtkomplize*in und Vertrauensperson.
Die Hansestadt Stendal wurde vom 01.04.2018 – 31.12.2018 durch das Landeszentrum Jugend + Kommune gefördert.
Wie ging’s weiter?
Das Projekt wurde 2019 im Haushalt der Kommune beschlossen und eine Kinder- und Jugendinteressenvertretung wurde zunächst für die Laufzeit von 2 Jahren installiert. Momentan befinden sich die Hansestadt Stendal und der Verein KinderStärken e.V. im Aufbau einer geeigneten Struktur. Es wurde ein Entwurf zu einer Beteiligungssatzung entwickelt, die klar regelt, wie junge Menschen an Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Die in 2018 erhobenen Beteiligungsmethoden, finden sich dort wieder. Aktuell geht es darum, den weiteren Aufbau als Beratungsstelle, die Bekanntmachung sowie die Beteiligungssatzung fest zu verankern. Im Jahr 2020 werden Informationswege und Beschwerdeverfahren gemeinsam mit jungen Menschen erarbeitet.
Mehr über die Kinder- und Jugendinteressenvertretung erfahren? Klicken Sie hier: www.kinderstaerken-ev.de/ki