Die seit Mai laufende Qualifizierungsreihe Beteiligung + Moderation, des Landeszentrums Jugend + Kommune, wurde am 21. September abgeschlossen. 

12 neue Beteiligungsmoderator:innen aus den Bereichen der Stadtverwaltung, Jugendarbeit und Projektarbeit sind nun in den Landkreisen Bitterfeld-Wolfen, Lutherstadt Wittenberg, Gardelegen, Staßfurt, Elbe-Havel-Land sowie Magdeburg, Saalekreis und Mansfeld Südharz, qualifizierte Moderator:innen im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung. 

Nachdem die Qualifizierungsreihe 2021 anteilig online stattfinden musste, konnten 2022 alle drei Module in Präsenz durchgeführt werden. Das letzte Modul Theorie-Praxis-Transfer fand in der Landeshauptstadt Magdeburg, mit folgenden Themenschwerpunkten statt: Moderation und Evaluation, Knackpunkte in der Kinder- und Jugendbeteiligung sowie einem kollegialen Austausch mit den Referierenden Anna Stein, von der Partnerschaft für Demokratie Altmarkkreis Salzwedel und der Kinderbeauftragten der Landeshauptstadt Magdeburg, Kathrin Thäger. Im Anschluss fand die Übergabe der Zertifikate statt. 

Im November 2022 ist ein Runder Tisch in Präsenz geplant, um allen Beteiligungsmoderator:innen die Möglichkeit auf einen gegenseitigen Austausch zu eröffnen. 

Informationen über die Qualifizierungsreihe „Beteiligung + Moderation" 2023 werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

 

Als Landeszentrum Jugend + Kommune ist es möglich, alle zwei Jahre, fünf Kommunen in Sachsen-Anhalt auch finanziell beim Auf- und Ausbau von kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligungsstrukturen zu unterstützen. Im April starteten vier der fünf Kommunen mit ihrer Arbeit uns seitdem ist einiges passiert:

Bitterfeld-Wolfen zielt mit ihrem Vorhaben darauf ab, ein generationsübergreifendes Gelände so zu gestalten, dass es zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen weniger Konflikte gibt. Dazu wurden verschiedene Workshops in anliegenden Jugendeinrichtungen und Schulen durchgeführt wie auch Fragebögen verteilt. Nun geht es um die Auswertung der über 600 Fragebögen und der Ergebnisse aus den Workshops.

In der Hansestadt Gardelegen fand ein städteübergreifender Erfahrungsaustausch zwischen dem Jugendbeirat Gardelegen und dem Jugendparlament Waltrop statt, welcher viele interessante Ideen in die Arbeit brachte. Damit die anstehende Neuwahl unbürokratischer gelingt, setzte sich der Jugendbeirat Gardelegen für die Änderung ihrer Satzung ein. Mit der Änderung wurde der Beschluss durch den Stadtrat gefasst, dass eine Fachkraft dem Jugendbeirat zur Seite steht. Jetzt dreht sich alles um die anstehende Neuwahl. Dazu wird es Workshops und Treffen in den Schulen geben.

Lutherstadt Wittenberg konnte im Haushalt der Stadt den Jugendaktionsfond für 2023 verankern. Mit diesen Mitteln sollen Anliegen von jungen Menschen unkompliziert umgesetzt werden können. Die Stadt entwickelte einen Fragebogen für die jungen Einwohner:innen der Lutherstadt um ein umfassendes Bild über die Situation von jungen Menschen zu erhalten. Zusätzlich geht die digitale Beteiligungsplattform „Consul“ an den Start. Weitere Workshops und Veranstaltungen sind in der Planung.

In Staßfurt fanden Beteiligungscafés statt. In diesen kamen junge Menschen über ihre Stadt in den Austausch. Um das Beteiligungscafé für mehr junge Menschen zugänglich zu machen, wird es nicht nur an einem Ort stattfinden sondern in der Stadt Staßfurt auf „Reisen gehen“. Auch wird an der Wiederaufnahme eines Jugendbeirats als eine Beteiligungsmethode gearbeitet.  Zusätzlich stehen verschiedene Feste, Workshops und Aktionen an.

Die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land rückte im August als Pilotkommune nach. Trotz dem verkürzten Zeitraum ist die Verbandsgemeinde intensiv dabei Austausche zwischen Entscheidungsträger:innen und jungen Menschen zu organisieren. Denn das Ziel ist, dass gemeinsam ein geeignetes Beteiligungsformat entwickelt wird, welches besonders den Herausforderungen des ländlichen Raums standhält.

 

 

Seit August 2022 ist die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land (Landkreis Stendal) die fünfte Pilotkommune 2022. Ziel ist, die gemeinsame Entwicklung eines geeigneten Beteiligungsformats in der Verbandsgemeinde. Dazu wird es verschiedene Workshops mit jungen Menschen und kommunalen Entscheider:innen geben. Denn das zukünftige Format muss den besonderen Bedarfen von jungen Menschen im ländlichen Raum gerecht werden.

Eine große Veranstaltung findet am 29.09. in Klitz statt, in dem erste Dialoge zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung weitergeführt werden. Das Landeszentrum Jugend + Kommune freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land.

Nach Verabschiedung von Isabel Peters, begrüßte am 01. Juli 2022 das Landeszentrum Jugend + Kommune die neue
Projektkoordinatorin Melanie Münz.
Die Erfahrungen der Kindheitspädagogin, welche sie in verschiedensten sozialen Bereichen erarbeitete,
bringen zusätzliches Know-how und Unterstützung auf dem Weg zu mehr kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung.

Willkommen im Team!

 

Kontakt:
Melanie Münz
(Projektkoordination)
+49 (0) 157 53280202
melanie.muenz@kinderstaerken-ev.de

 

 

Am 17. August hat das Landeszentrum Jugend + Kommune die Kinderstadt OTTOPIA in Magdeburg besucht.
Im Vordergrund stand die Frage „Ist OTTOPIA ein Ort der Beteiligung junger Menschen?“.

Vor Ort ließ sich erkennen, wie begeistert die jungen Menschen die Stadt durchliefen und gemeinsam zusammen(er)lebten. Sie konnten sich ihren Lohn
in verschiedenen Berufen erarbeiten und entscheiden, wofür sie diesen ausgeben möchten oder sogar lieber sparen.
Es gab unter anderem eine Universität, ein Rathaus und ein Europabüro.

Die Kinderstadt wird im Vorfeld über zahlreiche Treffen der Kinderräte (8- 14 Jahre) mitentschieden und gestaltet. Das heißt, die Kinder sind
Mitentscheidungstragende bei der Planung, Organisation sowie Auswertung der Kinderstadt.

Ein Ort für junge Menschen, um die wirtschaftlichen Strukturen selbst zu erforschen.

 

 

JUGEND+KÄMP 2022 vom 21. – 23. Oktober in Magdeburg

Du möchtest dich mit anderen jungen Menschen austauschen und kennenlernen, die sich auch für mehr Mitsprache von jungen Menschen in ihrem Wohnort einsetzten? Dann komm zum JUGEND+KÄMP nach Magdeburg.

Das JUGEND+KÄMP ist ein Wochenende für junge Menschen von 14 - 27 Jahren aus Sachsen-Anhalt. Das Wochenende wird geprägt sein von spannenden Workshops, einen Austausch über Jugendbeteiligung, Filmabend und der Spaß wird dabei garantiert nicht zu kurz kommen! Motto in diesem Jahr ist das Thema "Gegenargumente" in der Beteiligungsarbeit.

Um vom 21. – 23. Oktober 2022 in der Jugendherberge in Magdeburg dabei zu sein, muss nur der Anmeldebogen bis zum 02.10.22 ausgefüllt werden. Für Fragen wende dich gern an Jan Hennig.