Am 14.03.2023 berichtete die Mitteldeutsche Zeitung über die steigende Jugendkriminalität aus Halle und ließ dabei junge Menschen zu Wort kommen und fragte nach Gründen direkt bei ihnen nach.

Die Jugendkriminalität in Sachen-Anhalt steigt, dem sind sich auch junge Menschen bewusst und sie wollen etwas dagegen tun. Trostlose und marode Freizeitorte, dazu eine Perspektivlosigkeit führt zu Frust bei jungen Menschen. Bedarfsorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung kann dazu beitragen, dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Dazu ist es entscheident, dass Akteure und junge Menschen, innerhalb der Kommune, die benötigte Unterstützung und Vertrauen erfahren. Eine Herausforderung besteht darin, wirklich alle jungen Menschen partizipieren zu lassen. Wir als Landeszentrum Jugend + Kommunen unterstützen dabei schon zahlreichen Kommunen in Sachsen-Anhalt.

Der ganze Artikel zum nachlesen.

Ein großer Schwerpunkt des Jugendpolitischen Programms Sachsen-Anhalts ist ein guter Austausch zwischen der Landesregierung und jungen Menschen. Mit dem Jugendpolitischem Portal kann der Austausch nun starten! Ziel ist es, dass junge Menschen jugendgerechte Informationen vom Land erhalten und diese mitdiskutieren können. Gleichzeitig können junge Menschen ihre Ideen, Gedanken und Meinungen an die richtige Person in der Landesregierung richten.

Das Portal öffnet einen weiteren bedeutsamen Weg für die Themen von jungen Menschen, Gehör und Beachtung zu finden.

Wie funktioniert es? Hier befinden sich alle Themen des Jugendpolitischen Programms, schaut wozu euer Thema passt und schreibt es rein.

Am vergangenen Wochenende fand das Kennenlerntreffen des Kinder- und Jugendrates der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg / GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum mit 30 Kindern und Jugendlichen statt. 

Die Teilnehmenden kamen aus ganz Sachsen-Anhalt zusammen, um den neuen Kinder- und Jugendrat aufzustellen, der künftig bei den Vorhaben der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg unterstützt und berät. Die jungen Menschen sollen auch Entscheidungen treffen und neue Ideen und Konzepte entwickeln. 

Die Teilnehmenden bekamen auch einen Einblick in die kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt und Magdeburg. Dabei stellten wir das Landeszentrum J+K und die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente vor. Außerdem unterstützten uns der Kinder- und Jugendbeauftragte von Sachsen-Anhalt, Herr Holger Paech, die Beteiligungskoordinatorinnen der Stadt Magdeburg, Susanne Müller und Anna-Sophie Sporleder und vom JugendInformationsZentrum Magdeburg, Stefanie Gall. Anschließend brachten die Teilnehmenden ihre Ideen für die perfekte Stadt für junge Menschen ein. 

Herr Peach betonte: “Ich bin beeindruckt und freue mich, welch großes Engagement ihr zeigt und Jugendbeteiligung ist ein weitreichendes Feld, bei dem ihr immer auf eure Interessen hinweisen solltet”.  

Die Veranstaltung wurde durch die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente, in Kooperation mit der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg, gefördert. 

 

Das Landeszentrum Jugend + Kommune lädt ein zum Runden Tisch kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt mit dem Themenschwerpunkt Jugendbeteiligung und Stärkung des Jugendengagements im Strukturwandel.  Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, den 16.02.2023, von 13:00 bis 14:00 Uhr mit den folgenden Inhalten:

+ Jugendbeteiligung im Revier wird von jungen Menschen schon lange gefordert. Wie sieht die konkrete Situation für junge Menschen im Augenblick aus und wie können junge Menschen in Ihrem Engagement bestärkt und unterstützt werden?

+ Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Revierpioniere“ können junge Menschen selbst, aber auch Fachkräfte und Vereine sich mit Ideen und Vorhaben bewerben, die das Miteinander in den Regionen stärkt.  Frau Carolin Haynert und Frau Franziska Schmidt aus dem Projektteam „Revierpionier“ (Metropolregion Mitteldeutschland) werden über das Projekt informieren.

+ Zeit und Raum für Fragen, Diskussion und Austausch ist eingeplant.

 

Wenn Sie an der digitalen, kostenfreien Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter folgenden Link an.

https://eveeno.com/RunderTischLSA

Sie erhalten den Zoomlink zum Runden Tisch einen Tag vor der Veranstaltung.

 

Der Runde Tisch kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt ist ein vom Landeszentrum Jugend und Kommune initiiertes Netzwerk. Das Ziel des Netzwerks ist den Flickenteppich an kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt zusammenzuführen. Dazu tauschen sich Akteure aus Kommunen und Institutionen im Runden Tisch regelmäßig aus und beraten sich peer to peer.

„Die Beteiligung von jungen Menschen in ihrem Heimatort ist ihr Recht.“ So Projektleitung Maria Burkhardt über die Auszeichnung der Pilotkommunen 2022. Fünf Kommunen aus Sachsen-Anhalt konnten seit April mit einer zusätzlichen Projektförderung die Beteiligung in diesen Kommunen stärken.

Ausgezeichnet für Ihr Engagement zu Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligungsstrukturen im Jahr 2022 wurden die Stadt Bitterfeld-Wolfen, Hansestadt Gardelegen, Lutherstadt Wittenberg, Stadt Staßfurt, Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land.

„Jede Kommune geht dabei ihren eigenen Weg, um Strukturen aufzubauen, welche auch zu ihrer Region passt.“ So Maria Burkhardt.

Staßfurt gründete ein Beteiligungscafe für junge Menschen. Die VG Elbe-Havel-Land arbeitet an offenen Beteiligungsformaten, die der großen ländlichen Fläche auch gerecht werden. Bitterfeld-Wolfen entwickelte die „Grüne Lunge“ kinder- und jugendfreundlich. In der Hansestadt Gardelegen konnte der Jugendbeirat der Stadt und die Kommunikation zwischen jungen Menschen und Verwaltung gestärkt werden. Lutherstadt Wittenberg führte u.a. eine Jugendbefragung an alle jungen Menschen durch und mithilfe eines Aktionsfonds können Ideen von jungen Menschen unbürokratisch umgesetzt werden.

Mit den Worten: "Lassen Sie sich nicht entmutigen. Beteiligung ist ein steiniger Weg, aber er lohnt sich.“ Überreichte Holger Paech der Landeskinder- und Jugendbeauftragte die Auszeichnungen.

Seit 2018 wurden 14 Kommunen vom Landeszentrum Jugend + Kommune ausgezeichnet. Möglich ist diese Projektfinanzierung durch die Förderung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gleichstellung und Gesundheit. Es ist ein Baustein des Jugendpolitischen Programms des Landes Sachsen-Anhalt, die Beteiligung von jungen Menschen besonders auf der kommunalen Ebene zu stärken.

“Sagt´s uns einfach”, unter diesem Motto organisierten der Landrat Steve Kanitz, die Partnerschaft für Demokratie des Altmarkreises Salzwedel, die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente und das Landeszentrum Jugend + Kommune am 19. Oktober 2022 die erste Jugend-Demokratie-Konferenz im Kulturhaus Salzwedel. 120 Schüler:innen aus dem gesamten Landkreis folgten der Einladung. Auch Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung waren an diesem Tag vor Ort.

Nach einführenden Worten der Organisator:innen, kamen die Schüler:innen in verschiedenen Workshop-Themen zu Wort. Zur Auswahl standen, unter anderem, Themen wie: Mobilität, Diskriminierung, Kinder- und Jugendparlamente, Engagement sowie Nachhaltigkeit und Umwelt.
Das Landeszentrum Jugend + Kommune führte einen Workshop für junge Menschen zu ihren Beteiligungsmöglichkeiten sowie einen für Entscheidungstragende über die Beteiligungsrechte junger Menschen durch.

Der Austausch zwischen allen Beteiligten sollte für ein gemeinsames Verständnis von Jugendbeteiligung sensibilisieren, Schüler:innen in ihrem Bewusstsein über Beteiligung stärken und Vernetzung schaffen.

 

Für weitere Informationen kann hier die Pressemitteilung nachgelesen werden: 2022-10-19_PM_Jugenddemokratiekonferenz