In einem sehr klaren und zugleich wichtigen Gespräch mit Innenministerin Dr. Tamara Zieschang stand die Beteiligung junger Menschen in Sachsen-Anhalt im Fokus. Als für kommunale Belange zuständiges Ressort kommt dem Innenministerium eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, Partizipationsstrukturen vor Ort zu stärken und weiterzuentwickeln. Prof. Dr. Oliver Junk von der Hochschule Harz übergab in diesem Zusammenhang das Tagungsband „Jugendpartizipation und Innovative Beteiligungsmodelle von Jugendlichen in den Kommunen“. Dieses diente als Grundlage für den fachlichen Austausch und als Impuls für weitere Diskussionen. Christian König von Mehr Demokratie e.V. stellte Ansätze zur Bürger:innenbeteiligung vor und brachte Perspektiven aus zivilgesellschaftlicher Sicht in das Gespräch ein.

Wir, als Landeszentrum Jugend + Kommune, berichteten über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Jugendbeteiligung in den Kommunen Sachsen-Anhalts. Dabei wurden Schnittstellen und mögliche Wege der Zusammenarbeit mit dem Innenministerium thematisiert. Es wurde vereinbart, im Dialog zu bleiben und weitere Schritte zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung gemeinsam auszuloten. Wir danken für das offene Gespräch und die Bereitschaft zur weiteren Zusammenarbeit.

Unsere Fachtagung ist ausgebucht. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gern auf unsere Warteliste an.

Nun ist es endlich so weit! KinderStärken e.V. lädt zum diesjährigen Fachtag „Jugend. Wandel. Kommune. – Zukunft vor Ort sichern“ ein! 

Wann? 17. Juni 2025, 10:00 – 15:30 Uhr
Wo? Jugendherberge Halle, Große Steinstr. 60, 06108 Halle (Saale) 

Der Fachtag bringt Kommunalverwaltungen, politische Entscheidungsträger:innen und Fachkräfte aus der Jugendbeteiligung zusammen. Er bietet eine Plattform, um Strategien für jugendfreundliche Kommunen zu entwickeln und junge Menschen aktiv in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes einzubinden. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie Kommunen junge Menschen nachhaltig an Entscheidungsprozessen beteiligen können und welche Rahmenbedingungen es dafür braucht. Zudem möchten wir zeigen, wie jugendfreundliche Maßnahmen erfolgreich kommuniziert und umgesetzt werden können.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote, thematische Inputs, praxisnahe Workshops und spannende Best-Practice-Beispiele!

→ Hier können Sie sich direkt anmelden: https://eveeno.com/Fachtag_Jugend_Wandel_Kommune

 

Programm 

10:00 Uhr      Begrüßung durch die Moderatorin Romy Höhne

10:15 Uhr       Grußwort der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Ehrung der Pilotkommunen 2024

10:55 Uhr       Fachimpuls: Jugend und Strukturwandel

                          mit Maria Burkhardt und Mandy Vater, KinderStärken e.V.

11:15 Uhr   Keynote: Jugendfreundliche Kommune – von der Vision zur Umsetzung

                          mit Heidi Schulze, jugendgerecht.de - Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

12:15 Uhr   Mittagspause

13:00 Uhr   Workshops*

14:30 Uhr       Kaffeepause

14:45 Uhr   Abschlussrunde: Impulse und Erkenntnisse aus den Workshops

 

Begleitend zum Programm:
Gallery Walk
– Pilotkommunen präsentieren ihre Projekte
 

*Unsere Workshops: 

1 Jugend erreichen – Wie Kommunen junge Menschen für Veranstaltungen und Beteiligung gewinnen 

Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, junge Menschen für Engagement, Beteiligung und Veranstaltungen zu begeistern. Dieser Workshop bietet bewährte Praxisbeispiele, kreative Methoden und konkrete Umsetzungsideen, wie Sie Jugendliche gezielt ansprechen können – u.a. mit Beispielen aus Salzwedel, Stendal und Quedlinburg.

Mit: Maria Burkhardt und Jan Hennig, Landeszentrum Jugend + Kommune und Akademie für Kinder- und Jugendparlamente, KinderStärken e.V.

2 Jugendgerechte Öffentlichkeitsarbeit – Wie Kommunen ihre Jugendfreundlichkeit sichtbar machen 

Viele Kommunen setzen bereits auf Jugendbeteiligung – aber oft wissen junge Menschen nichts davon. Wie können Städte und Gemeinden zeigen, dass Jugendliche willkommen sind? Der Workshop vermittelt Ansätze für zielgruppengerechte Öffentlichkeitsarbeit, passende Kanäle und authentische Kommunikation.

Mit: Philipp Schüller, Offener Kanal Merseburg, Isabel Mallqui Chacón, Freiwilligenagentur Saalekreis und N.N. von „die Kante“ Merseburg

3 Jugend macht Heimat erlebbar – Tourismus als Chance für den Strukturwandel 

Wie können Jugendliche an der touristischen Entwicklung ihrer Region beteiligt werden? Der Workshop zeigt kreative Projekte sowie innovative Ideen und beleuchtet, wie Tourismus und Jugend gemeinsam zur Stärkung regionaler Identität beitragen können.

Mit: Anita Siemens, Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.

4 Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden – Jugendfreundliche Kommunen im Strukturwandel  

Der Workshop zeigt praxisnah, wie junge Menschen in kommunale Entwicklungsprozesse eingebunden werden können – von der Idee bis zur Umsetzung. Im Fokus stehen jugendfreundliche Rahmenbedingungen, die echtes Engagement ermöglichen, sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für Kommunen, die den Strukturwandel als Chance für mehr Mitbestimmung und Teilhabe nutzen wollen.

Mit: Mandy Vater, Servicestelle Jugend und Strukturwandel Mitteldeutschland, KinderStärken e.V.

5 Digitalisierung als Chance – Smarte Lösungen für ländliche Regionen  

Digitale Tools können die Teilhabe junger Menschen in strukturschwachen Regionen verbessern. Der Workshop stellt Ansätze vor – als Chancen für moderne Infrastruktur und neue Formen des Engagements.

Mit: Philipp Wilimzig, Smart Village e.V.

 

Die Anmeldung ist kostenfrei und bis zum 30. Mai. 2025 möglich! 

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Die Fachtagung wird ausgerichtet von der Servicestelle Jugend und Strukturwandel Mitteldeutschland und dem Landeszentrum Jugend+Kommune in Kooperation mit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente. Unser Ziel ist es, Kommunen in Sachsen-Anhalt dabei zu unterstützen und sie zu beraten, kinder- und jugendfreundliche Strukturen zu schaffen und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

 

Das bundesweite Projekt „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ unter der Trägerschaft des AdB (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.) kam zum 9. Vernetzungstreffen in Magdeburg zusammen. An drei intensiven Tagen tauschten sich Fachkräfte aus ganz Deutschland aus und erweiterten ihr Wissen rund um die Themen Kinder- und Jugendbeteiligung.

Ein Highlight des Treffens war der Workshop von David Begrich vom Verein Miteinander e.V.. Er thematisierte den Umgang mit Strategien und Rhetoriken rechtsextremer Parteien und Gruppen. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Impulse und konkrete Ansätze, um demokratische Werte in ihrer Arbeit mit jungen Menschen zu stärken. Auch das Landeszentrum Jugend + Kommune war mit einem Beitrag vertreten. Wir gaben Einblicke in unsere Beratungstätigkeit für Kommunen zur Kinder- und Jugendbeteiligung und präsentierten unseren Ansatz aus Sachsen-Anhalt. Dabei stellten wir konkrete Vorgehensweisen vor, wie die Standorte auf Beratungsanfragen reagieren können. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der internen Vernetzung. Die Vertreter:innen der 16 Standorte diskutierten ihre Zusammenarbeit im neuen Förderzeitraum bis Juni 2027. In Kleingruppen widmeten sie sich verschiedenen Themen, tauschten Erfahrungen aus und entwickelten gemeinsame Strategien für die Zukunft.

Gestärkt durch neue Erkenntnisse und wertvolle Kontakte endete das Vernetzungstreffen in der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg. Die gemeinsame Arbeit zeigt einmal mehr, wie bedeutend der kontinuierliche Austausch für die Stärkung von Kinder- und Jugendparlamenten bundesweit ist.

Am 17. Juni 2025 lädt der KinderStärken e.V. zum Fachtag „Jugend. Wandel. Kommune. – Zukunft vor Ort sichern“ in Halle (Saale) ein! Die Veranstaltung bringt Kommunalverwaltungen, politische Entscheidungsträger*innen und Fachkräfte der Jugendbeteiligung zusammen. 

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote, praxisnahe Workshops und Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Kommunen jugendfreundlicher werden können. Ein besonderes Highlight ist ein Gallery Walk, in dem sich die Pilotkommunen aus dem vergangenen Jahr vorstellen und Einblicke in ihre wertvolle Arbeit geben. 

Jetzt Termin vormerken!  

Wann? 17. Juni 2025, 10:00 – 15:30 Uhr
Wo? Jugendherberge Halle, Große Steinstr. 60, 06108 Halle (Saale) 

Die Einladung mit Programm folgt in Kürze, die Anmeldung ist bis zum 30. Mai 2025 möglich. 

Der Fachtag wird veranstaltet von der Servicestelle Jugend und Strukturwandel Mitteldeutschland und dem Landeszentrum Jugend+ Kommune in Kooperation mit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente. 

„Kommunen mit jungen Menschen attraktiv gestalten: Jugendfreundliche Städte für eine ‚lebendige‘ Zukunft“ – unter diesem Titel veranstalteten wir gemeinsam mit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente Sachsen-Anhalt unseren Fachtag 2023. Neben einem Video entstand eine ausführliche Dokumentation mit zentralen Ergebnissen und Erkenntnissen. Hier geht's zur Dokumentation.

Im Mittelpunkt stand die Frage: Was brauchen junge Menschen in ihrer Kommune – und warum ist das so wichtig? Wie kann eine Kommune jugendgerecht gestaltet werden? Wie gelingt ein guter Dialog mit jungen Menschen? Und warum ist ihre Beteiligung unerlässlich? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die rund 80 Teilnehmenden am 2. November 2023 in Magdeburg auseinander. 

An genau diese Themen möchten wir anknüpfen! Deshalb laden wir Sie herzlich zum nächsten Fachtag am 17. Juni 2025 in Halle ein. Die Ergebnisse aus 2023 dienen uns als wertvolle Grundlage, um weitere Schritte hin zu einer kinder- und jugendgerechten Kommune zu gehen. 

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in den kommenden Wochen. 

 

Einwilligung in die Nutzung personenbezogener Daten

Der Verein KinderStärken e.V. erhebt im Rahmen der Tagung personenbezogene Daten. Dieses Dokument dient zur Einwilligung in die Nutzung dieser Daten bis zum Widerruf Ihrerseits. Folgende personenbezogene Daten werden für den Zweck der Administration, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation erhoben und an prüfende Behörden weitergeleitet:

  1. Name, Vorname
  2. Institution
  3. Kontaktdaten
  4. Personenbildnisse

Ihre Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Diese beträgt 10 bis 15 Jahre.

Rechte des*r Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht

Sie sind gemäß § 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber dem Verein KinderStärken e.V. um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß § 16; § 17; § 18 DSGVO können Sie jederzeit die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an den Verein KinderStärken e.V. übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Eine vollständige Löschung der veröffentlichten Fotos und Videoaufzeichnungen im Internet kann durch KinderStärken e.V. nicht sichergestellt werden, da z.B. andere Internetseiten die Fotos und Videos kopiert oder verändert haben könnten. KinderStärken e.V. kann nicht haftbar gemacht werden für Art und Form der Nutzung durch Dritte wie z. B. für das Herunterladen von Fotos und Videos und deren anschließender Nutzung und Veränderung.