Dialogforum „Jung. Engagiert. In Sachsen-Anhalt.“

Am 15. August 2024 kamen rund 100 Teilnehmende im Sozialministerium in Magdeburg zum Dialogforum „Jung. Engagiert. In Sachsen-Anhalt.“ zusammen, um gemeinsam darüber zu diskutieren, was junge Menschen brauchen, um sich zu beteiligen und wie Jugendengagement im Land gezielt gefördert werden kann.

Im Fokus standen der Austausch über bewährte Praxisbeispiele, bestehende Strukturen und neue Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung von Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt. Grundlage für die Diskussionen bot die Studie „u_count 2022“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), die zentrale Rahmenbedingungen und Hürden für junges Engagement aufzeigt.

Auch wir als Landeszentrum haben das Dialogforum aktiv mitgestaltet und einen eigenen Workshop zum Thema „Wie Jugendengagement in Städten und Gemeinden gefördert werden kann“ durchgeführt. Gemeinsam mit jungen Menschen wurde diskutiert, wie kommunale Beteiligung und Jugendengagement sich gegenseitig bedingen und wie wichtige Strukturen – wie Kinder- und Jugendparlamente oder kommunale Beteiligungsprojekte – zum Ausgangspunkt für vielfältiges Engagement werden können.

Anhand praxisnaher Beispiele und Erfahrungsberichte junger Menschen und pädagogischer Fachkräfte wurde aufgezeigt, was es vor Ort braucht, damit Engagement nicht nur entsteht, sondern langfristig wirksam bleibt. Deutlich wurde: Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, bringen sich Jugendliche gerne ein und werden zu aktiven Gestalter:innen ihrer Kommune – fehlt jedoch die passende Unterstützung, kann das Engagement schnell an Schwung verlieren.

Das Dialogforum bot damit nicht nur Raum für Reflexion, sondern auch für konkrete Impulse, wie Jugendbeteiligung auf kommunaler und Landesebene nachhaltig gestärkt werden kann.

Aus der Fachtagung ist ein Positionspapier entstanden. Dies kann hier gelesen werden.